Ein Begleitprojekt für Schüler*innen und Lehrer*innen

Seit dem Wintersemester 2017/18 begleiten Lehramtsstudierende der Universität Wien Schüler*innen des BRGORG15 Henriettenplatz bei ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA). Diese Begleitung erfolgt auf mehreren Ebenen:

  • Unter dem Motto „Sprachsensibles Unterrichten in allen Fächern“ gestalten Studierende Stunden (z.B. in Physik, PP oder Geschichte), in denen VWA-relevante Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.
  • In der Unverbindlichen Übung VWA, die für alle Schüler*innen der 7. Klassen angeboten wird und die der Vermittlung grundlegender Techniken und Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens dient, gestalten Studierende den Unterricht mit und entwickeln Materialien für den weiteren Einsatz in der Unverbindlichen Übung.
  • Im Rahmen von Mentoring arbeiten die Studierenden jeweils zu zweit oder dritt mit zwei Schüler*innen zusammen und unterstützen sie in unterschiedlichen Phasen ihrer VWA.

Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Zusammenarbeit mit der EHS-Klasse (KV: Sabine Plattensteiner). Bei folgenden Arbeitsschritten werden die Schüler*innen begleitet: Themenfindung, Formulierung des Erwartungshorizonts, Literaturrecherche, Lektüre und Auswertung von wissenschaftlicher Literatur, Planen und Verfassen der VWA, Überarbeiten und Fertigstellen der VWA, Präsentieren.

Ziele des Projekts

  • Die Schüler*innen sollen Techniken und Fähigkeiten erwerben und ausbauen, die für die Arbeit an der VWA unerlässlich, aber auch darüber hinaus von Bedeutung sind, im Hinblick auf die Matura oder ein späteres Studium.
  • Die Schüler*innen sollen dem Projektteam dabei helfen, die Herausforderungen, vor denen sie bei der VWA stehen, konkret zu erfassen und zu beschreiben, damit davon ausgehend Konzepte und Materialien zur VWA-Begleitung entwickelt werden können.
  • Die Schüler*innen sollen im Hinblick auf ein mögliches Studium nach der Matura ermutigt und befähigt werden, wissenschaftlich zu arbeiten und sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
  • Die betreuenden Lehrer*innen sollen bei der Betreuung der VWA unterstützt werden.
  • Mit den Lehrer*innen gemeinsam sollen Möglichkeiten erprobt werden, Techniken und Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Lektüre, Formulierung von Fragestellungen, Verfassen kleinerer Arbeiten) in den Regelunterricht zu integrieren.
  • Die Studierenden sollen Einblick bekommen und Erfahrungen sammeln, wie sprachsensibler Unterricht in allen Fächern in sprachlich heterogenen Klassen gestaltet werden kann.
  • Die Studierenden sollen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten entwickeln, Schüler*innen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen VWA zu begleiten und zu unterstützen.

Ergebnisse

  • Materialien für Lehrer*innen, die Vorschläge und Hilfestellungen für die Begleitung der VWA in der Betreuung und für die Vermittlung und Erarbeitung VWA-relevanter Kompetenzen im Regelunterricht bieten.
  • Materialien für Schüler*innen, die ihnen die Arbeit an der VWA von der Themenfindung bis zur Abgabe und Präsentation erleichtern sollen.

Die Materialien werden auf der Projekt-Website vwa.univie.ac.at veröffentlicht (online ab dem Frühjahr 2019).

Das Projekt wurde u.a. bei folgenden Veranstaltungen von Beatrice Müller und Hannes Schweiger präsentiert:

  • ÖDaF-Jahrestagung 2018 „Schreiben in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“: Workshop „Schreibbegleitung für die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)“, 16. März 2018, Wien
  • Internationale Tagung an der Universität Trier „Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache“: Vortrag „Interdisziplinäre Zugänge zur Professionalisierung von Lehrkräften am Beispiel sprachfokussierter Wissenschaftspropädeutik“, 5. Mai 2018, Trier
  • Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschungin Österreich: Vortrag „Die Förderung von Textkompetenz im Sinne durchgängiger Sprachbildung: Sprachliches Lernen in allen Fächern im Kontext der Vorwissenschaftlichen Arbeit“, 6. Dezember 2018, Wien

Das Projekt wurde von Sabine Skorjanc im Rahmen ihrer Masterarbeit „Schreiben am Übergang zwischen Schule und Hochschule“ (Universität Wien, 2018) evaluiert.

 

Projektteam

Hannes Schweiger und Beatrice Müller, Fachbereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache am Institut für Germanistik, Universität Wien

Sabine Plattensteiner und Evelyn Dreier-Koch, BRgORg15 Henriettenplatz

Schüler*innen der 7. und 8. Klassen am BRgORg15 Henriettenplatz

Kontakt:

Hannes Schweiger
Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität Wien
hannes.schweiger@univie.ac.at
+43-1-4277-42149