Media High School
Beschreibung
Medien spielen eine bedeutende Rolle in der heutigen Gesellschaft. Der Medienzweig am Wiku RG mit dem Pflichtfach Medienkunde trägt diesen gesellschaftspolitischen Aspekten Rechnung. Hauptziele sind die Vermittlung von vertieftem theoretischem Wissen über Geschichte, Technik und Funktionsweise von Medien, die Schulung im bewussten, kritischen Umgang mit ihren Möglichkeiten und Gefahren sowie auch die praktische Erfahrung mit Medienproduktion. Das Fach „Medienkunde“ soll in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und mit
vielfältigen fächerübergreifenden Aktivitäten und Projekten die Jugendlichen zu sachlich kompetenten und urteilsfähigen Konsumenten
heranbilden und gleichzeitig Einblicke in ein attraktives, zukunfts-orientiertes Berufsfeld eröffnen. Die SchülerInnen lernen die unterschiedlichen Medien gezielt, verantwortungsbewusst und kreativ zu nutzen und sich in einem zunehmend mediengeprägten gesellschaft-lichen Umfeld zu orientieren.
Inhalte und Schwerpunkte
Buch – Printmedien – Online-Medien – Audiovisuelle Medien – Hörfunk – Foto – Film – TV – Video
Medienberufe – Medien in Politik und Gesellschaft – Medienanalyse und -kritik
Medien und Kreativität – Medien, Kunst und Kultur – Medien und Wirtschaft
Die UÜ „Medienpraxis“
Die unverbindliche Übung „Medienpraxis“ ermöglicht den SchülerInnen theoretisch erlerntes Wissen kreativ in die Praxis umzusetzen. Die dazu benötigte technische Ausrüstung wird zum Teil von der Schule zur Verfügung gestellt. Außerschulische PartnerInnen werden aktiv in den Unterricht eingebunden.
Ab den Schuljahr 2015/16 ist für den Besuch der Medienklasse ein eigenes Notebook mitzubringen.
Folgende (kostenlosen) Programme müssen zur Verwendung auf den Geräten installiert sein:
Programm | Version | Download |
---|---|---|
GIMP | 2.8.14 | www.gimp.org |
Scribus | 1.4.5 | www.scribus.net |
Audacity | 2.1 | web.audacityteam.org |
GeoGebra | 5 | www.geogebra.org |
.NET-Framework | ab 4.5 | www.microsoft.com |
Zudem wird eine Anmeldung bei folgenden (kostenlosen) Onlinediensten erbeten:
- Jamendo (www.jamendo.com)
Für den technologiebasierten Mathematikunterricht ist zusätzlich erforderlich.
Casio Classpad Manager | .exe herunterladen | bei der Lehrkraft zu erfragen |
FH St. Pölten
Mit dem Medienzweig unserer Schule verfolgen wir nicht nur das Ziel, unseren Schülerinnen und Schülern jene Kompetenzen zu vermitteln, die für ein verantwortungsvolles und professionelles Umgehen mit Medien notwendig sind. Ein besonders Anliegen ist es uns auch, den...
Abschlusspräsentation 8B
Am 25. Jänner 2018 präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Medienklasse 8B ihre Abschlussprojekte im Brick5. Obwohl sich in diesem Jahr alle Teams dazu entschlossen hatten, mit dem Medium Film zu arbeiten, entstanden sehr unterschiedliche Projekte, die das...
Preisverleihung
Preisverleihung bei den Video&Filmtagen für den Trickfilm: „Der Spiegel im Spiegel“ ein Buch von Michael Ende Die Begründung der Jury lautet: Den Filmemacherinnen gelingt es, in einem berauschenden Mix aus Bildern und Tönen die atmosphärische Stimmung eines...
Film und Videotage
Drei Trickfilme der 7B MHS wurden im Rahmen der Video&Filmtage im Cinemagic in der Urania präsentiert. Die SchülerInnen mussten im Anschluss daran viele Fragen aus dem Publikum beantworten und ein sehr interessantes Gespräch mit der vierköpfigen Jury...
Kennenlerntage 5b
Vom Mittwoch bis Freitag (11-13.Oktober) wurden die Kennenlerntage der 5b in Tulln abgehalten. 15 Mädchen und 8 Burschen haben daran teilgenommen. Die beiden Lehrkräfte Prof. Dreier-Koch und Prof. Habesohn haben den SchülerInnen und Schülern ein breit gefächertes...
EINBLICK filterlos
Am letzten Freitag fand im Stadtschulrat die Filmpremiere des Projekts „EINBLICK filterlos: Jugendliche machen Kino“ statt. Das vom Österreichischen Filminstitut geförderte Projekt richtete sich an medieninteressierte Jugendliche und ermöglichte es ihnen, eigene Filme...
Street Art – Street Life – Street Fashion
Ein Fotoprojekt der 6b MHS. Einmal mit Handy, ein anderes Mal mit professioneller Fotoausrüstung begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Art, Life und Fashion im öffentlichen Raum und sammelten viele verschiedene Eindrücke. Im Studio präsentierten...
Abschlusspräsentation der 8B
Auch heuer wieder fand die Abschlusspräsentation der 8B Medienklasse im Brick5 statt. Die Schüler/innen zeigten ihre Projekte, erklärten Hintergründe und Arbeitsweisen. Danke für die vielen interessanten Beiträge und ein herzliches Dankeschön an das gesamte...
Live on Air
Die Schülerinnen und Schüler der 6b unseres Medienzweiges MHS produzierten Hörspiele verschiedener Genres und gingen mit diesen im Studio des Funkhauses live auf Sendung. Sogar die Geräusche wurden zum Teil vor Ort produziert. Unterstützt wurde das Projekt von Julia...
Video und Filmtage 2016
Die video&filmtage sind das Kurzfilmfestival mit dem persönlichen Draht für FilmemacherInnen bis zum Alter von 22 Jahren. Fünf Tage Filmfieber, fünf Tage Film feiern. Mit Feedback vom Publikum und einer fachkundigen Jury. Die 7B MHS (Media High School) war mit...
Verleihung „Journalistenpreis Integration 2016“
Am 8. November 2016 erhielt das Magazin „biber" den Sonderpreis für sein Projekt „Newcomer", das Jugendlichen mit und ohne Migrations- und Fluchthintergrund journalistisches Arbeiten näher bringt. Im Rahmen des Projekts besuchen „biber“-Redakteur/innen regelmäßig die...
My voice for peace
Besucher/innen konnten dabei eine der von den Schüler_innen vorbereiteten Botschaften auswählen und sich damit portraitieren lassen, oder aber eine ganz individuelle Botschaft selbst gestalten um so ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Die Botschaft dabei war...
Atlas – Hörexpedition
Im Rahmen des Mapping-Projektes "Atlas unsichtbarer Räume" an der Schule BRgORg 15 am Henriettenplatz, im fünfzehnten Gemeindebezirk Wiens, wird der Frage nachgegangen, welches Wissen von Räumen und Orten SchülerInnen und LehrerInnen in die Schule mitbringen, und wie...