Richtig Diskutieren lernen , eintauchen in die Welt der Politik – Workshops der 6E zur Nationalratswahl
Am 12. September nahm die Klasse 6E an einem spannenden und lehrreichen Workshop teil. Gemeinsam mit Frau Dr. Wiesinger erlernten die Schülerinnen und Schüler, wie man richtig diskutiert und welche Strategien dabei hilfreich sind. Der Workshop stand ganz im Zeichen der bevorstehenden Nationalratswahlen. Ziel war es, die Jugendlichen auf Diskussionen zu brisanten Themen vorzubereiten.
Der Workshop begann mit einer Einführung über die meist diskutierten Themen in der Politik wie z.B. Migration, Klimawandel oder leistbares Wohnen. Frau Dr. Wiesinger erklärte, wie man Argumente klar formuliert, aktiv zuhört und auf die Standpunkte anderer eingeht. Es wurde auch gezeigt, wie man mit Fragen umgeht und wie wichtig es ist, Respekt und Sachlichkeit in einer Debatte zu wahren. Es gab Diskussionsrunden, in denen die SchülerInnen selbst die erlernten Techniken zur Schau stellen konnten.
Nun fühlt sich die 6e bestens gerüstet, um an politischen Diskussionen teilzunehmen und ihre Standpunkte souverän zu vertreten.
Am 17. September nahm die Klasse 6E an einem weiteren spannenden Workshop rund um die Nationalratswahlen teil. In Zusammenarbeit mit WienXtra und unter der Leitung von Sarah und Nadine lernten die SchülerInnen, wie umfassend Politik ist. Im Rahmen des Workshops und in Vorbereitung auf die „Pass Egal Wahl“ an unserer Schule durfte die Klasse vor Ort eine Probewahl abhalten, aus der der die SPÖ als Gewinner hervorging, gefolgt von der FPÖ, der ÖVP und den Grünen.
Der Workshop bot der 6e einen umfassenden Einblick in das politische System Österreichs und die bevorstehenden Nationalratswahlen. Sarah und Nadine von WienXtra führten die SchülerInnen durch die verschiedensten Aspekte der Politik – von politischen Parteien bis hin zur Bedeutung von Wahlen.
Der Workshop war eine wertvolle Gelegenheit für die 6e, sich aktiv mit dem Thema Politik auseinanderzusetzen und ihre eigene Meinung in einem demokratischen Rahmen zu vertreten.
Höhepunkt war abschließend, die an unserer Schule organisierte „Pass Egal Wahl“, bei der alle OberstufenschülerInnen, unabhängig von ihrer Nationalität, eingeladen waren, teilzunehmen. (Text: Mela; Grafik: Savita 6e)