
Nachmittagsbetreuung
In der Nachmittagsbetreuung werden täglich ca. 24 Schüler und Schülerinnen von einem sehr engagierten Lehrer- und Lehrerinnenteam betreut. Die Nachmittage sind so gestaltet, dass sie den Kindern sowohl Struktur (z.B. durch den klaren Ablauf) bieten als auch Freiheit in der individuellen Zeitgestaltung (Interessen, Aktivitäten). Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Textstellen.
Wir erachten es als grundlegend, dass die Kinder in der Nachmittagsbetreuung sowohl die Gelegenheit haben, durch gezielte Anleitung selbstständige Lernfortschritte zu erreichen als auch die Zeit finden, mit Mitschülern/Mitschülerinnen und Freunden/Freundinnen spielend und aktiv ihre Freizeit zu gestalten. Demnach umfasst unser Angebot folgende drei Bereiche:
- Lernzeit
- Freizeit zum Spielen
- Interaktion mit den Mitschülerinnen/ Mitschülern
Lernzeit
Die Lernzeit besteht in erster Linie aus der täglich abgehaltenen, fix festgesetzten Lernstunde, in der die Kinder selbstständig ihre Hausübungen bearbeiten, wobei sie von Lehrern/Lehrerinnen bestmöglich unterstützt und geführt werden. Kinder, welche die Hausübung schneller erledigen, können die restliche Zeit nützen, um mit Hilfe der LehrerInnen den Vormittagsstoff noch einmal zu wiederholen oder mittels Konzentrationsübungen die eigene Konzentrations- und Gedächtnisleistungen zu erhöhen. Wir weisen aber auch darauf hin, dass wir die Kinder nur dann bei der Bearbeitung der Hausübungen bzw. bei der Vorbereitung auf Tests und Schularbeiten unterstützen können, wenn sie uns diese auch mitteilen (in den Schulplaner eintragen). Dieses Mindestmaß an Selbstständigkeit und Kooperationsbereitschaft fordern wir von allen Kindern ein.
Freizeit zum Spielen
Neben der Lernzeit bleibt den Kindern noch genügend Zeit für ein selbstständiges, stressfreies und altersgerechtes Spielen. Es stehen dabei verschiedene Aktivitäten zur Verfügung, die von ruhigeren Beschäftigungen wie z.B. Brettspielen, Basteln, Malen/Zeichnen, Benützung des Computers (begrenzte Zeit!) bis zu körperlich aktiveren Bewegungen wie Tischfußballspielen und vor allem diverse Spiele im Schulhof (z.B. Basketball) reichen.
Auch in der Freizeit setzen wir zudem ein gezieltes Angebot, das von den Kindern angenommen werden kann, aber nicht muss. Ihr Kind hat verschiedene Möglichkeiten, sich kreativ auszuleben sowie bei den Ballspielen überschüssige Kräfte abzubauen. Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es auch die Möglichkeit, im TSH-Hof und vor der Schule gärtnerische Interessen auszuleben. Zusätzlich zu den speziellen TSH-Angeboten haben alle Kinder die Möglichkeit, je nach Schulstufe an „unverbindlichen Übungen“ teilzunehmen.
Interaktion mit Gleichaltrigen, Freund/innen und Mitschüler/innen
Es ist uns wichtig, dass sich Ihr Kind bei uns wohl fühlt. Ein entscheidender Faktor dafür ist wohl der Umgang der Kinder miteinander, den wir möglichst freundlich, hilfsbereit und gewaltfrei gestaltet haben wollen. Den gewaltfreien Umgang fordern wir von den Kindern ein, wir unterstützen sie selbstverständlich auch darin, Konflikte gewaltfrei lösen zu können. Um ein tieferes Verständnis zum Thema Gewaltfreiheit zu erlangen, werden bei Interesse und Bedarf gezielte Aktivitäten durchgeführt. Die Förderung des sozialen Lernens wird ergänzt durch Ausflüge z.B. in die Natur, in Museen, Kreativwerkstätten … Durch das gemeinsame Erleben können Freundschaften geknüpft und vertieft werden. Durchgeführte VOXMI-Projekte fördern weiters u.a. die Mehrsprachigkeit und dadurch ebenso mehr Verständnis füreinander. Verschiedene themenbezogene Projekte (z.B. zur Ernährung) runden das Angebot ab. Der TSH-Bereich ist eine Handy-freie Zone. (Begründete Ausnahmen sind situativ erlaubt.) Dies schließt die Verwendung der iPads mit ein, ausgenommen selbstverständlich, wenn es online Hausübungen gibt.
Organisatorisches
Der erste Schultag mit Nachmittagsbetreuung ist immer Mittwoch in der ersten Schulwoche.
Die Nachmittagsbetreuung beginnt jeweils nach dem Vormittagsunterricht und endet spätestens um 16:10 Uhr. Die reguläre Entlassungszeit ist 16:10 Uhr.
Die Anmeldung erfolgt online. Die erforderlichen Informationen erhalten Sie zu Schulbeginn.
Die Anmeldung kann sich auf alle fünf Schultage oder auf einzelne Tage der Woche beziehen. Aus organisatorischen Gründen müssen Sie sich sofort zu Schulbeginn entscheiden, ob und für wie viele Tage Ihr Kind die Nachmittagsbetreuung in Anspruch nehmen wird. Grundsätzlich erachten wir eine Anmeldung ab 3 Tagen für sinnvoll.
Die Anmeldung gilt für das gesamte Schuljahr, eine Abmeldung ist nur zu Ende des 1. Semesters (spätestens in der 1. Woche nach den Weihnachtsferien) schriftlich (!) möglich.
Wir freuen uns, Ihr Kind in der Nachmittagsbetreuung begrüßen zu dürfen!
Für weitere Auskünfte steht Ihnen das TSH-Team gerne zur Verfügung!
Mag. Evelyn Konheiser
Leiterin der Nachmittagsbetreuung
Kontakt
Telefon vormittags: 01/893 67 43 (Konferenzzimmer)
Telefon nachmittags: 01/893 67 43 – 42 (TSH-Raum)
Email: evelyn.konheiser@brgorg15.at
Web: http://www.brgorg15.at