Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern mehr Möglichkeiten auf dem Weg zur Matura!

 

  • Das Bundesrealgymnasium am Henriettenplatz (BURG15) ist eine Allgemein Bildende Schule, die in der Unterstufe als Realgymnasium geführt wird. An die Unterstufe schließt eine Oberstufe mit verschiedenen Schwerpunkten an.
  • Unsere Schule nimmt zwei bzw. drei Klassen auf, um die überschaubare und familiäre Atmosphäre zu fördern.
  • Die Unterstufe bietet besondere Angebote an, die es möglich machen, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, zu fordern und zu fördern.
  • Am BURG15 haben die Schülerinnen und Schüler vier Jahre Zeit, ein fundiertes Grundwissen zu erwerben, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und die Schwerpunkte der Oberstufe kennen zu lernen.
  • Das Konzept ermöglicht es, die Schülerinnen und Schüler bei der Entscheidung zu unterstützen, welchen Weg zur Matura sie wählen sollen.

 

Unser Konzept

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse
1. Semester 2. Semester 1. Semester 2. Semester 1. Semester 2. Semester 1. Semester 2. Semester
Realgymnasium Chemie, GZ
Module - Integrativ im Unterricht Soziales Lernen
Kennen lernen
Selbstkompetenz
Soziales Lernen
Lernen lernen
Soziales Lernen
Selbstkompetenz
Soziales Lernen
Interkulturelles Lernen
voXmi
Naturwissenschaftliche Tage Stark für die Oberstufe
Einblicke in die Oberstufenzweige, Sprachenschnuppern
Persönlichkeit
Das bin ich! Wo will ich hin?
Englisch CLIL
Content and Language Integrated Learning in einzelnen Fächern
Projekt - English In Action Projekte
Digitale Kompetenzen Umsetzung laut schulinternem Konzept
Module als Unverbindliche Übung
NAWI Forschen und Experimentieren
Medien-kreativ Medienwerkstatt
Persönlichkeit Speak Up
Kommunikation
Europa European Juniors
Sprachen und Kulturen
Kreativ Chor
Sport Fußball
Ballspiele
Tanz
extern Taekwondo
Instrumentalunterricht
Muttersprachlicher Unterricht BKS und Arabisch am Standort

Stundentafel

Bundesunterstufenrealgymnasium
Realgymnasium Klassen und Wochenstunden  
Pflichtgegenstände 1. Kl.
2. Kl.
3. Kl.
4. Kl.
Summe
Religion 2 2 2 2 8
Deutsch 4 4 4 4 16
Englisch 4 4 3 3 14
Geschichte 2 2 2 6
Geographie 2 1 2 2 7
Mathematik 4 4 4 3 15
Geometrisch Zeichnen 2 2
Biologie 2 2 2 2 8
Chemie 2 2
Physik 1 2 2 5
Bildnerische Erziehung 2 2 2 2 8
Musikerziehung 2 2 2 1 7
Textiles / Technisches Werken 2 2 2 2 8
Bewegung und Sport 4 4 3 3 14
Gesamt
28
30
30
32
120

Schwerpunkte unserer Schule

Naturwissenschaften

Naturwissenschaftliche Tage

Die dritten Klassen haben an fünf Tagen die Möglichkeit, sehr intensiv in naturwissenschaftliche Themen einzutauchen.
Augenmerk wird einerseits auf die Praxis gelegt, also die Anwendung und Umsetzung des theoretischen Wissens, andererseits darauf, Einblicke in die Forschung zu erhalten. Das Programm weckt das Interesse an Naturwissenschaft und zeigt die Aktualität von naturwissenschaftlichen Themen auf.

 

Hier ein Einblick in das Programm des Schuljahres 2017/18:

  • Besuch der Sonderausstellung „Gewaltig“ im Niederösterreichischen Landesmuseum St. Pölten (Naturgewalten und deren Folgen)
  • Besuch der Universität für Bodenkultur (erste Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten und in Studienmöglichkeiten)
  • Besichtigung der Biolandwirtschaft ADAMAH (Themen: Ernährung, Biologischer Anbau)
  • Naturwissenschaftliche Experimente an der Schule zu Physik, Chemie und Biologie (Mobiles Planetarium der Universität für Astrophysik)

Forschen und Experimentieren

Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es an unserer Schule die Unverbindliche Übung „Forschen und Experimentieren“ in der Unterstufe für Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse.

Folgende Schwerpunkte werden im Rahmen dieser unverbindlichen Übung gesetzt:

  • Vertiefung der Themen aus dem Unterricht bzw. praktische Erarbeitung zusätzlicher Themen
  • Selbstständiges Experimentieren und Erforschen in den Bereichen Biologie und Umweltkunde, Physik und Chemie
  • Lehrausgänge und Exkursionen (z.B. die Erkundung der Tierwelt in den Donauauen, …)
  • Einführung in die Mikroskopie
  • Förderung individueller Interessen
  • Erste Einblicke in die Medizin

In diesem Sinne wünschen wir allen Jungforscherinnen und Jungforschern viel Freude beim Forschen und Experimentieren!

Medien

 

Medienkompetenz und Medienwerkstatt (2. Klassen)


Kinder sind tagtäglich mit den verschiedensten Medien konfrontiert. Sie tippen, wischen, suchen, lesen, teilen, kommentieren und laden sich neue Apps und Spiele herunter.

All diese spielerisch erlernten Fähigkeiten erfordern aber auch ein kulturelles und kritisches Verständnis über die Arbeits- und Wirkungsweisen der Medien und ihrer Botschaft.

Medien ermöglichen den Kindern kreativ ihre Wünsche, Ideen und Anliegen einer größeren Gruppe mitzuteilen.

Die Medienwerkstatt ist somit ein Platz für Gestaltung, Kreativität und deren technischer Umsetzung, somit Sprachrohr unserer Schüler und Schülerinnen.

Ebenso ist es uns ein großes Anliegen, Teamfähigkeit zu fördern und die einzelnen Stärken der Kinder zu schärfen.

 

Was bietet unsere Medienwerkstatt?

Passend zu den jeweiligen Medien stellt die Schule das dazu benötigte Equipment zur Verfügung. Somit werden wir in kleinen Einheiten Miniprojekte zu den folgenden Medien gestalten:

  • Audio
  • Video
  • Fotografie
  • Computerspiele
  • Trickfilm
  • Print

Die fertigen Beiträge können nach Absprache in der Gruppe auf unserer Homepage veröffentlicht werden.

European Juniors (4. Klassen)

Ab dem Schuljahr 2018/2019 bieten wir an unserer Schule die unverbindliche Übung „EUROPEAN JUNIORS“ (2 Unterrichtsstunden zweiwöchig am Nachmittag) in der Unterstufe für SchülerInnen der 4. Klassen an.

Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind gute Englischkenntnisse wünschenswert, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Im Rahmen dieser UÜ beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Aspekten Europas, wobei sich die Schwerpunktsetzung auch nach den Interessen der Teilnehmer richtet.

Im Mittelpunkt stehen landeskundliche Themen und die Sprachenvielfalt Europas, aber auch die Erweiterung des englischen Wortschatzes.

„EUROPEAN JUNIORS“ dient außerdem als Vorbereitung auf unseren Oberstufenzweig EUROPEAN HIGH SCHOOL.

Persönlichkeit

Unverbindliche Übung SPEAK UP (3. Klassen)

Persönlichkeitsbildung, Kommunikation und Präsentation

Was lernst du?

  • Selbstvertrauen in der Schule und im Alltag aufbauen: Gespräche führen, andere überzeugen, Konzentration und Motivation verbessern, …
  • Eigene Stimme gewinnen: Beschreiben, fragen, darstellen, erforschen, experimentieren, vor anderen sprechen, …
  • Mit anderen Kulturen und Interessen umgehen
  • Präsentationstechniken (z.B. PowerPoint)
  • Leadership: Verantwortung für deine Aktivitäten übernehmen
  • Mehrsprachigkeit bewusst erleben und einsetzen

Für wen?

  • SchülerInnen der 3. Klasse

Wann und wo?

  • 2 Unterrichtsstunden zweiwöchig am Nachmittag
  • in und außerhalb (Teilnahme am mehrsprachigen Redewettbewerb „sags multi“) der Schule

Was bringt es dir?

  • Verbesserung deiner Mitarbeit, Referate, … bessere Noten!
  • Zertifikat für dein weiteres Schul- und Berufsleben

Soziales Lernen

Ziel der Verbindlichen Übung „Soziales Lernen“ in der 1. und 2. Klasse ist es, die Selbstkompetenz  der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu bilden und die Sozialkompetenz innerhalb der Gruppe zu fördern.

Thematische Schwerpunkte in der 1. Klasse

Selbstkompetenz / Kennen lernen

  • Durchführung der Kennenlerntage
  • Selbstwahrnehmung / Selbsteinschätzung
  • Schulung der Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
  • Eigenverantwortung
  • Selbstorganisation und Selbstkontrolle
  • Selbstvertrauen stärken

 

Lernen lernen

  • Effektives Lernen: Lerntypen, Strategien zum Lernen und Behalten
  • Umgang mit Hausübungen und Schularbeiten
  • Arbeitsplatz und  Arbeitsmaterialien
  • Zeitmanagement

 

Thematische Schwerpunkte in der 2. Klasse

Sozialkompetenz

  • Regeln gestalten und umsetzen
  • Verantwortung übernehmen
  • Aktives Zuhören
  • Gemeinsamkeiten in der Gruppe / Freundschaft
  • Teamfähigkeit
  • Mobbing
  • Bearbeitung von Konflikten
  • Streitkultur

 

Interkulturelles Lernen mit dem Schwerpunkt der gelebten Mehrsprachigkeit (voXmi)

  • Spielerischer Umgang mit den Sprachen der Schülerinnen und Schüler
  • Feierkultur aus verschiedenen Kulturen
  • Bedeutung der Mehrsprachigkeit sichtbar machen
  • Sprachenpass: Dokumentation der Sprachkompetenzen
  • Sprachen vorstellen und Sprachen der anderen kennen lernen
  • Über Sprachen nachdenken: Wie lerne ich eine neue Sprache?

 

Unsere Angebote

Bildungsberatung

Die Schülerberatung ist Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler mit Problemen. Sie bietet individuelle, vertrauliche Hilfe und Betreuung bei

  • Lernproblemen
  • persönlichen Problemen
  • Zusammenarbeit mit der Schulpsychologie

Außerdem unterstützen wir bei der Schullaufbahnberatung und der Berufsorientierung.

  1. Klasse: Information über Ausbildungswege nach der 4.Klasse (Lehre, AHS, BMS und BHS)
  2. Klasse: Informationsabend für alle 4. Klassen, Behandlung des Themas in verschiedenen Fächern, Lehrausgänge (Berufsinformationszentrum, Arbeiterkammer, Biwi, Bewerbungstraining,…)

Schülerberater/in: Mag. Brigitta Lattner, Mag. Stephan Ramel

Bildungspass

Am BURG15 werden viele Lehrausgänge und Veranstaltungen abgehalten, die der

Ergänzung zum Unterricht dienen. Sie stellen den Kontakt zur „Außenwelt“ her und fördern  Fähigkeiten und die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler.

Der Bildungspass wird mit dem Zeugnis am Ende des Schuljahres ausgestellt und dokumentiert folgende Bereiche:

  • Natur(-wissenschaft)
  • Sprachen und Kulturen
  • Kultur (Theater, Konzert, Museum,…)
  • Persönlichkeit
  • Medien
  • Digitale Kompetenz
  • Sport
eLearning – Einsatz von iPads - Lernplattform

Die Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler im Bereich des elektronisch unterstützten Lernens ist ein Teil der Lernkultur. Der Tablet-PC soll als modernes digitales Medium im Unterricht eingesetzt werden, um individuelles und differenziertes Lernen der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Der Tablet-PC kann das Lernen multimedial und interaktiv machen und das kooperative Lernen fördern. Auf unserer schuleigenen Lernplattform werden Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten zur Verfügung gestellt. Schülerinnen und Schüler können unabhängig von Zeit und Raum von jedem internetfähigen Medium in den verschiedenen Kursen arbeiten.

Fit für die Oberstufe

Am BURG15 ist es uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler ihre weitere Schullaufbahn planen.

Deshalb gibt es in den 4. Klassen verschiedene Module, die unsere Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Schwerpunkte an unserer Oberstufe informieren:

  • Realgymnasium
  • European High School
  • Media High School

Die Module sollen dabei helfen, die Entscheidung für den passenden Weg zur Maturazu treffen. Die Schülerinnen können sich ihrer Begabungen, Fähigkeiten und Interessen bewusst werden.

Im Rahmen der Module gibt es Möglichkeit, in die verschiedenen Sprachen der Oberstufe hineinzuschnuppern und die jeweilige Kultur und Lebensart kennen zu lernen.

  • BKS (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch)
  • Französisch
  • Spanisch
Lese- und Rechtschreibtraining am BURG 15

Die SchülerInnen der 1.-4. Klasse haben die Möglichkeit, die unverbindliche Übung „Legasthenie“- ein Lese-Rechtschreibtraining – zu besuchen. Dies wird besonders dann empfohlen, wenn das Klassenlehrerteam Förderbedarf in der Rechtschreibung feststellt. Die Kinder werden mit Übungen, Spiel, Spaß und Bewegung individuell gefördert. Das Training findet in Kleingruppen statt. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit mit Karteikarten, die zum Üben auch mit nach Hause genommen werden können.  Die SchülerInnen diktieren sie einander gegenseitig und werden anschließend mit unterschiedlichen, auf sie abgestimmten Arbeitsaufgaben zum Üben angeregt. Die Stunde klingt meist mit einer Bewegungseinheit aus – der Spaß soll dabei auch nicht fehlen.

 

Leseförderung

Lesen im Deutschunterricht Im Deutsch-Unterricht wird besonders viel und sehr zielgerichtet gelesen. Es werden zum Beispiel verschiedene Lesestrategien erlernt, literarische Texte und Sachtexte, aber selbstverständlich auch Romane gelesen. Lesen in Kleingruppen In den 1. und 2. Klassen gibt es eine individuelle Leseförderung in Kleingruppen, die von speziell ausgebildeten Lesetrainerinnen durchgeführt wird. Hierbei geht es um die Aufarbeitung von Defiziten. Leseprojekt Außerdem findet jedes Jahr in den zweiten Klassen unser Leseprojekt statt, dessen Ziel es ist, die Lesemotivation unserer Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. Dabei wird den Kindern wöchentlich eine halbe Unterrichtsstunde zum freien Lesen zur Verfügung gestellt. Die Kinder lesen jede Woche in einer anderen Unterrichtsstunde und der Lesestoff darf frei gewählt werden. Dazu wird von den Schülerinnen und Schülern ein Lesetagebuch geführt, in dem sie – auf unterschiedlichste Weise – kurz dokumentieren, was sie an diesem Tag gelesen haben.

Muttersprachlicher Unterricht

Am BURG15 hat die Wertschätzung der Sprachenunserer Schülerinnen und Schüler eine lange Tradition.

Es werden in der Unterstufe unverbindliche Übungenangeboten, welche die Erstsprachen in der Schule fördern und weiterentwickeln.

Das Ziel dieses Unterrichts ist es, die Mehrsprachigkeit, die Identitätsbildungund die Persönlichkeitsentwicklungder Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Nahtstelle 10+

Das Schulanfangsprojekt soll den Übertritt von der Volksschule in das Realgymnasium erleichtern. Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen müssen sich beim Schulwechsel an viel Neues gewöhnen: neue Mitschülerinnen und Mitschüler, neue Fächer, neue Lehrerinnen und Lehrer, eine neue Umgebung. Das erste Kennen lernen der neuen Mitschülerinnen und Mitschüler, der Eltern und der Klassenvorstände findet vor den Ferien bei einem Zusammentreffen statt, bei dem es wichtige Informationen gibt. In der ersten Schulwoche werden die Schülerinnen und Schüler mit Kennenlerntagen unterstützt: Sie können einander durch Spiele kennen lernen und bei Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Schule Freundschaften knüpfen. Die Zusammenarbeit in der neuen Gruppe wird ausprobiert und Übungen machen erfahrbar, dass eine funktionierende Klassengemeinschaft für den Lernerfolg wichtig ist. Das „BURG15-Heft“ und der Schulplaner enthalten wichtige Informationen für Schülerinnen, Schüler und Eltern.

Peermediation

Ausführliche Informationen zur Peermediation finden Sie unter folgendem Link:

http://www.brgorg15.at/peermediation/

Tagesbetreuung

Ausführliche Information zur Nachmittagsbetreuung finden Sie unter folgendem Link:

http://www.brgorg15.at/tagesbetreuung/

Zertifizierungen

voXmi-Zertifikat

Das Projekt voXmi (voneinander und miteinander Sprachen lernen und verstehen) soll dazu beitragen, dass der „Sprachenschatz“ an unserer Schule sichtbar gemacht wird. Im Konzept der Unterstufe BURG15wird voXmi im Schwerpunkt „Sprachen und Kulturen“ verankert und so ein Teil der Schulkultur. Am 9. März 2018 wurde unsere Schule zur voXmi-Schule zertifiziert.

Wir sammeln Erfahrungen in den Bereichen „Interkulturelles Lernen“ und „Gelebte Mehrsprachigkeit in der Schule“. voXmi ist somit ein Schritt in Richtung wertschätzendes Miteinander.

Die Umsetzung der voXmi-Ziele baut am BURG15 auf dem sprachsensiblen Unterricht in vielen Fächern und dem traditionell wertschätzenden Umgang mit den Sprachen und Kulturen unserer Schülerinnen und Schüler auf. Unsere Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Bewusstsein für ihre Sprachkompetenzen. Sie verwenden (selbst)bewusst und selbstverständlich „ihre“ Sprachen und sind offen für „andere“. Die Wertschätzung der Sprachen wirkt sich positiv auf den Schulalltag aus.

Das Projekt ist einerseits integrativ im Regelunterricht (Schwerpunkt Unterstufe) und in Form einer „Kreativstunde“ im Rahmen der Nachmittagsbetreuung verankert, andererseits wird die Sprachenvielfalt – beispielsweise auf dem Schulfest – den Eltern, den kooperierenden Schulen und der Öffentlichkeit im Bezirk bekannt und bewusst gemacht.

MINT–Gütesiegel

Unserer Schule wurde am 24. 4. 2018 das MINT-Gütesiegel aufgrund zahlreicher Projekte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Medien und den Naturwissenschaften verliehen.

Als MINT-Schule ist es uns wichtig, dass wir Schülerinnen und Schüler gleichermaßen für forschendes, praxisnahes und fächerübergreifendes Lernen motivieren.

Die Kompetenzen in den MINT-Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik werden im Unterricht gefördert und somit persönliche und berufliche Chancen für alle Kinder und Jugendliche ermöglicht

 

Schulen lösen Mobbing

In unserer Schule gibt es ausgebildete Lehrer/innen die professionell mit dem Thema „Mobbing“ umgehen.

Der NoBlameApproach gliedert sich in drei Schritte:*

  • Gespräche mit den Mobbing-Betroffenen
  • Bildung einer Untergruppe
  • Nachgespräche

Die Ausbildung der Lehrer/innen schließt mit einem Vortrag für alle Lehrer/innen der Schule zum Thema Mobbing und Cybermobbing ab.

* ) vgl. http://www.schulen-lösen-mobbing.at/no-blame-approach/klare-vorgehensweise.html [8. Oktober 2018]