Herzlich willkommen!

Am Mittwoch, dem 29.1.2025, sowie am Donnerstag, dem 30.1.2025, fand zum bereits zweiten Mal das Winterfest des BRGORG 15 Henriettenplatz im winterlich geschmückten Festsaal der Schule statt. Neben dem Sportfest zu Beginn des Sommers ist das Winterfest der erste große feierliche Höhepunkt des Schuljahres. Schülerinnen und Schüler der Unter- und Oberstufe traten gemeinsam auf und präsentierten sich mit einstudierten Liedern, Musikstücken, Tanzaufführungen sowie einer Theateraufführung. Der Saal war an beiden Tagen voll besetzt, die Stimmung war festlich und es bereitete allen Beteiligten sichtlich Freude an diesem Fest mitzuwirken. Unter dem Motto „Let’s celebrate together“ feierten Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam dieses verbindende Fest, bei dem sich auch alle abseits des Unterrichtsalltags besser kennenlernen konnten. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgänge unterstützten sich gegenseitig und lernten Rücksicht aufeinander zu nehmen. Gemeinsame Feste fördern das Miteinander, bauen Barrieren ab, erzeugen eine Identifikation mit der Schulgemeinschaft und tragen somit zu einem positiven Schulklima bei. Gemeinschaft entsteht eben nicht einfach, sie wird gemacht. Wie hier positive Erinnerungen geschaffen wurden, konnte man an diesen gelungenen Abenden in den strahlenden Gesichtern der auftretenden Schülerinnen und Schüler und ihrer sichtlich stolzen Eltern deutlich sehen.

Alles nichts ohne dich

Die Organisation des Ablaufs des Fests oblag den Klassen 6A und 6B, die den Saal in den Tagen davor bereits festlich hergerichtet hatten – Frau Prof. Estrada-Steiger gestaltete mit ihren Klassen in Kunst und Gestaltung Sterne und Schneeflocken, die die Bühne und den Festsaal dem Anlass entsprechend schmückten. Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen kümmerten sich um den Kartenverkauf, kontrollierten beim Einlass die Karten und gaben Bänder an die Gäste aus. Die Moderation des Festes wurde ebenfalls von Schülerinnen und Schülern übernommen. Es gab zwei Moderationsduos, Tala ALOSTAZ und Fatima MOHAMMADI (aus der 6b) sowie Mohamed SKHEITA und Mohamed ZAID (aus der 6a), die durch den Abend führten und für einen geordneten Ablauf sorgten.

Die künstlerische Leitung des Fests oblag den Lehrerinnen Frau Prof. Angelika Steiner-Kofler, Frau Prof. Judith Grohotolsky sowie Frau Prof. Stefanie Keller, die sich mit den Klassen vorbereiteten und durch ihren großen Einsatz zu gelungenen Aufführungen beitrugen. Sie übten die Stücke mit den Klassen ein und dirigierten sie bei ihren Aufführungen zu Darbietungen, die das Publikum mit großem Applaus belohnte. Frau Prof. Angelika Steiner-Kofler und Frau Prof. Judith Grohotolsky leiten darüber hinaus auch den Lehrerinnen- und Lehrerchor, der nun auch bereits zum zweiten Mal auftrat und mittlerweile in seiner Größe deutlich angewachsen ist.

Die technische Betreuung des Fests übernahm der Sekretär der Schule, Tobias Thury, der sich unter anderem um die Abmischung des Tons kümmerte.

Singen ist lustig, Singen macht froh

Umrahmt wurde die Veranstaltung von Beiträgen des Lehrerinnen- und Lehrerchors, der wieder von der Lehrerinnen- und Lehrerband unterstützt wurde. Frau Prof. Steiner-Kofler spielte E-Bass und Klavier, Frau Prof. Grohotolsky E-Gitarre und Klavier und Herr Prof. Laller spielte Schlagzeug. Eröffnet wurde das Fest vom Lehrerinnen- und Lehrerchor mit dem mehrstimmigen Beitrag „Sing a Song“. Daran anschließend gestalteten den ersten Teil der Abende die Klassen 2a, 1a, 1b, 3b und 5a. Sie zeigten mit ihren vielseitigen Beiträgen eine große Bandbreite an künstlerischen Formen, die die Abende abwechslungsreich und unterhaltsam gestalteten. Nach den ersten Beiträgen der Schülerinnen und Schüler markierten zwei rockige Nummern des Lehrerinnen- und Lehrerchors die Halbzeit. Den zweiten Teil eröffneten die Mädchen der 3b mit einem Tanz, gefolgt von Tanz- und Gesangsbeiträgen der 2b. Nach den Schülerinnen und Schüler der 6CDE mit dem Stück „Houdini“ präsentierten die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Theater-Film-Medien ein Theaterstück unter der Leitung von Frau Prof. Claudia Karlsson. Danach waren die Schülerinnen und Schüler der 3a sowie der 6a mit den Liedern „Can’t stop the feeling“, „Chasing Cars“ und „What about us“ zu sehen und zu hören. Den Schlusspunkt des Abends setzte das Lied „We are the world“, das von einem bewegenden Streichkonzert mit vier Violinen (gespielt von Frau Prof. Stefanie Keller, Frau Prof. Eva Eichmair, der Schülerin Shams MARDENLI (aus der 5c) und dem Schüler Mohamed BEN AMOR, genannt Aziz, (aus der 7b) eröffnet wurde. Gesanglich unterstützt wurde der Lehrerinnen- und Lehrerchor von der als „special guest“ angekündigten Sängerin Osasiemnen OSARO, genannt Angel (aus der 6d), die mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und ihrem sängerischen Talent den Chor durch diesen letzten Beitrag führte. Das Publikum sang beim Refrain laut mit und trug durch das Schwenken der Lichter ihrer Mobiltelefone zu einer berührenden Stimmung bei. Der tosende Applaus am Ende war für alle Beteiligten ein großer Lohn für ihre Mühen.

Can’t stop the feeling

Sich auf einer Bühne zu präsentieren stärkt das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler, das Lampenfieber vor einem Auftritt bekämpfen zu lernen hilft ihnen dabei, ihre Ängste zu überwinden und Resilienz zu entwickeln. Beim Tanzen und Singen lernen die Kinder und Jugendlichen ihre Körper besser kennen und beherrschen und sie können neue Fähigkeiten und Talente an sich entdecken. Beim Einstudieren der Stücke brauchen sie Disziplin und Durchhaltevermögen und bei einem gelungenen Auftritt lernen sie ihre Ausdrucksfähigkeit zu stärken und Feedback zu erhalten. Im Publikum saßen nicht nur viele stolze Eltern, sondern auch die zahlreich anwesenden Lehrerinnen und Lehrer waren sehr angetan von den Darbietungen ihrer Schülerinnen und Schüler. Was vordergründig wie ein Fest der Leichtigkeit und Freude erscheint, schult in Wahrheit wertvolle Fähigkeiten, die nützlich sind für Schule, Beruf und Alltag.

Text: Prof. Stephan Hruschka
Photos: Prof. Caroline Estrada-Steiger