Tagesordnung

  • Besprechen des EP 2017 – Erreichtes, Ziele, Evaluierung
  • NOST
  • VWA
  • Unterstufe NEU
  • Allfälliges
  • Besprechen des EP 2017 :

Wird auf nächstes Treffen verschoben, da Julia Marsik krank ist.

  • NOST:

Direktor Ellmauer erwähnt, dass der LSI Konzentration auf die NOST wünscht und will eine eigene NOST-Gruppe unter der Leitung von Karl Reinthaler, um den aktuellen Stand (auch der Schulpartner) zu klären. Ein erstes Treffen wird für nach der Klausur in Neulengbach angedacht. Karl Reinthaler ist Bindeglied zum SQA, weitere Mitglieder werden entsprechend den Schnittstellen zu PV, SGA,… gesucht.

 

Karl Reinthaler berichtet von der Reduktion der WPF von 6 bzw. 8 Stunden auf je 4 Stunden (Ch, Ph, Bi) und der entsprechenden Änderung der Lehrpläne und –inhalte.

 

Dir. Ellmauer macht auf den Bedarf an „Individuellen Lernbetreuern“ aufmerksam und wünscht min. 10 KollegInnen, die die entsprechende Ausbildung absolvieren.

 

Er macht weiters aufmerksam, dass die kommenden 5. Klassen ab der 6. Als NOST geführt werden.

 

  • VWA:

Evelyn Dreier-Koch berichtet, dass die Zuteilung der KandiadatInnen aus den 7. Klassen zu den BetreuerInnen passt und auch die Verteilung gut funktioniert hat.

Das Hochladen der Themen ist lt. Regina Lukanowivz bereits ab kommender Woche möglich. Dir. Ellmauer merkt an, dass er vom System nicht automatisch über hochgeladene Themen verständigt wird und ggf. von der Betreuenden Lehrkraft per Mail informiert werden sollte, bzw. das System noch auf eine eventuelle automatische Info-Funktion überprüft wird.

 

Zum Hochladen der Arbeiten gibt es erstmals einen gemeinsamen und betreuten „Einreichtag“.

 

Evelyn Dreier-Koch merkt an, dass die aktuell angebotene VWA-Vorbereitung zu wenig ist. Ein Verbesserungsvorschlag ist, die Schreibwerkstatt aus der Projektwoche in die vorletzte Schulwoche (also nach Notenschluss) vorzuziehen oder auszudehnen. Regina Lukanowicz überprüft, ob das terminlich und vom Lehr- und Betreuungspersonal her möglich ist.

 

  • Unterstufe NEU (Arbeitsname„BURG15“):

Sabine Schubtschik als Ansprechperson der Arbeitsgruppe „Unterstufe Neu“ (Sperl, Meissenpichler, Konheiser, Pecoraro, Noss) stellt den aktuellen Stand vor.

 

Ziele und Wege:

„BURG15“

bietet

  • eine breit gefächerte und fundierten Allgemeinbildung
  • den Fokus auf die Naturwissenschaften
  • ein vielfältiges Angebot, das auf Begabungen und Interessen der SchülerInnen    abgestimmt ist
  • eine überschaubare Schule mit angenehmem Lernklima

fördert

  • die Stärken und Fähigkeiten der SchülerInnen

bereitet

  • auf die Oberstufenzweige und die Matura vor

 

  • Umfangreiche und inhaltlich differenzierte Präsentation der Unterstufe (v.a. auf der Schulhomepage)
  • Die Stundentafel wird nicht geändert, die Inhalte werden in bestehende Strukturen „verpackt“
    • Verpflichtende „Module“ werden im Fach „Soziales Lernen“ (z.B. Lernen lernen oder Interkulturelles Lernen), in Projektagen bzw. in einer Projektwoche Berufsorientierung und Naturwissensschaften und in „Stark für die Oberstufe“ (Sprachen schnuppern, …) abgedeckt.
    • Digitale Kompetenzen werden in den einzelnen Fächern integriert.
    • Englisch als Arbeitssprache (?): Über CLIL kann in einzelnen Fächern teilweise auf Englisch unterichtet werden, English in Action, ev. Sportwoche kombiniert mit Sprachwoche anbieten.
    • Anmerkung von Karl Reinthaler: Dafür sind Nativespeaker oder entsprechen ausgebildtete LehrerInnen erforderlich.
    • In Form „Unverbindlicher Übungen“ werden weitere, fakultative und auf Schulstufe und Semester abgestimmte„Module“ (optional als „Kurse“ bezeichnet) angeboten. Dafür wird ein „Kursverzeichnis“ erstellt, das eine gezielte Bewerbung und somit ein Zustandekommen der Module möglich macht.
      Anmerkung von Birgit Pecoraro:
      Eine (Vor-)Anmeldung zu diesen unverb. Übungen könnte – wie an anderen Schulen tlw. üblich – bereits zum Schulschluss bwz. im Zuge der Anmeldung verlangt werden.

 

Inhalte der Module:

 

  • Hinführen der SchülerInnen der Unterstufe zu den Zweigen der Oberstufe (Forschen und Experimentieren, Informatik, Kommunikation und Präsentation, Medienwerkstatt, European Juniors)

 

Entsprechend den Inhalten der Unterstufe NEU werden die Kategorien der Lehrausgänge und Schulveranstaltungen für die Bildungspässe angepasst.Andreas Ablinger überarbeitet das Lehrausgangsformular dementsprechend (vgl. Anhang 1).

 

  • Sabine Schubtschik präzisiert die Arbeitsthemen der Arbeitsgruppe Unterstufe:

Werbung auf der Homepage, Folder, Umsetzung des Konzepts

Die Vorgangsweise, wer die einzelnen Bereiche für die weitere Planung übernimmt, muss noch geklärt werden.

 

  • Ellmauer legt eine Rubrik „Unterstufe“ auf der Homepage an, die sukzessive befüllt, aber erst verlinkt und damit öffentlich erreichbar wird, wenn die Inhalte entsprechend vorhanden sind (Beschreibungen der einzelnen Themen, Module, Kurse,… und Fotos). Die Unterstufengruppe erstellt diese Inhalte

 

Dir. Ellmauer überlegt als weiteren Schritt – im Sinne des Bildungsgrätzels – ein durchgängiges Bildungsportfolio vom Kindergarten bis zur Matura.

 

  • Allfälliges:

 

  • Birgit Pecoraro informiert eingangs, dass der LSI die Arbeit an unserer Schule gerne umfangreicher evaluiert hätte.

 

  • Im Rahmen der Vorstellung der Unterstufe NEU kommt Moodle zur Sprache. Zugänge dafür können bei Eva MEISSENPICHLER erbeten werden.

 

  • Sabine Schubtschik informiert, dass u. U. über die Teilnahme des BRG15 bei „eSchools Vienna“ pro 1. Klasse 0,5 Werteinheiten verfügbar gewesen wären.

 

  • Ellmauer berichtet, dass zwei SCHILFen angefragt und genehmigt sind.

 

___________

Nächstes Treffen am Dienstag, 16.1.2018, 13:45 in der Bibliothek
Anhang 1:
Geänderte Kategorien der Lehrausgänge und Schulveranstaltungen für die Bildungspässe:

 

 

Aktuelle Kategorien für den Bildungspass bzw. Schulveranstaltungen:

  • Natur
  • Sport
  • Museum
  • Theater
  • Konzert
  • Anderes

Vorschlag (angepasst an BURG-Neu):

  1. Natur(-wissenschaft)
  2. Sprachen und Kulturen
  3. Kultur (Theater, Konzert, Museum,…)
  4. Persönlichkeit
  5. Medien
  6. Digitale Kompetenz
  7. Sport
  8. Eigene Angabe (z.B. „Politische Bildung“): ____________________