Projekt Druckstube

Projekt Druckstube

Im Frühjahr 2023 nahm die 4B am Projekt „Platzt die Blase“ mit den Künstler*innen Giulio Paolini und Mara Zuckerhut des Künstler*innen Ateliers „Die Druckstube“ teil. Die Druckstube ist ein Kunstdruckverein, dessen Ziel es ist, veraltete und experimentelle Drucktechniken zu erhalten und zu fördern. Gemeinsam mit den Künstler*innen erörterten die Schüler*innen die Möglichkeiten und Grenzen digitaler und analoger Kommunikation im Zeitalter von social media und logarithmen-gesteuerter Kommunikationsblasen. Die Schüler*innen machten sich Gedanken über Meinungsfreiheit und zu Themen die sie persönlich bewegen, und an denen Sie gerne etwas ändern würden. Sie erforschten im Dialog mit den beiden Künstler*innen die Möglichkeit der Plakatkunst als Mittel „offline“ zu kommunizieren und so Menschen außerhalb ihrer „Kommunikationsblase“ mit ihren persönlichen Anliegen zu erreichen. Sie lernten diese Kunstform als Möglichkeit kennen, künstlerische Elemente in ein, ansonsten von Werbung geprägtes Panorama einzubringen, so das Stadtbild mit Vielfalt und Lebendigkeit zu bereichern und auf diese Weise am öffentlichen Diskursen teilzunehmen.

Nach einer Auseinandersetzung mit der Geschichte der Plakatkunst, und zahlreichen historischen sowie zeitgenössischen Beispielen, begann eine Phase der Ideenfindung, in welcher die Schüler*innen in Kleingruppen begannen ihre Anliegen zu verbalisieren. Mit Unterstützung der beiden Künstler*innen wurden dann bildnerische Lösungen dazu entwickelt und diese in Form von Plakaten gestaltet. Es folgte ein Ausflug in das Atelier „die Druckstube“ bei welchem die Plakate der Schüler*innen auf einem alten Risograph gedruckt wurden. Die Schüler*innen nahmen am Druckprozess teil und lernten dabei die Vorteile und Einschränkungen dieser wenig bekannten, halb-analogen, “low-budget” Drucktechnik kennen.

Schließlich „teilten“ bzw. „posteten“ die Schüler*innen ihre eigenen Meinungen, nur diesmal mit einer physischen Komponente, die sonst in der digitalen Welt fehlt, indem sie ihre Plakate an der freien „Wiener Wand“ am Schwendermarkt plakatierten und so ihre Statements im öffentlichen Raum platzierten.

Die Schüler*innen hatten viel Spaß bei diesem Projekt und konnten viel für sich mitnehmen, herzlichen Dank an die beteiligten Künstler*innen.

 

Realisiert im Rahmen der Culture Connected Förderung mit dankenswerter Unterstützung von OEAD, Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung.

Zoom News

Zoom News

Im Frühjahr 2023 besuchte die 1B den Zoom Newsroom im Zoom Kindermuseum.Dort erlebten sie über das Hands- On Prinzip unmittelbar die Funktionsweise von Medien.
Sie schlüpften in die Rolle von Journalist*innen und stellten eigene Nachrichten her. Aber Achtung: Wie gut wurde recherchiert? Wie überprüfe ich meine Quellen? Und was genau sind eigentlich Fake-News? Medien sind Teil unseres Alltags, Nachrichten erreichen uns rund um die Uhr – wir verfolgen sie über Internet, Fernsehen, Radio, Zeitung und über das Smartphone haben wir sie jederzeit griffbereit. Ein kompetenter und bewusster Umgang mit Inhalten und eine kritische Reflexion sollte daher geübt werden.
Organisation Prof. Judith Gohotolsky, Begleitung und Dokumentation Prof. Caroline Estrada-Steiger und Prof. Stefan Ostner.
Vielen Dank an das Team des Zoom-Newsroom. Die Schüler*innen hatten viel Freude beim erstellen ihrer eigenen Nachrichtensendungen. Die Ergebisse sind hier zu bewundern:

 

 

 

Malta 2023

Malta 2023

This year‘s language trip took us to Malta. 7AC and 7D were welcomed by warm and sunny weather which remained faithful throughout our stay.
Harbor Cruise Valletta
Just after the arrival at our hostel in Sliema we enjoyed a cruise around the peninsula of Valletta leading us to Manoel Island, the Black Pearl pirate’s ship, several forts, the Docklands as well as the Three Cities.

Three Cities Tour
On Thursday morning we enjoy a trip to the cities of Vittoriosa, Senglea and Cospicua learning about Malta‘s eventful history from our guide Joe.

Bowling
In the evening, after having spent the afternoon at the language school, we had a fun trip to St. Julian’s where we went to a bowling alley. Split into two groups, it soon turned out the teachers couldn’t stand a chance to the victorious students.

South of Malta
On Friday our tour guide Marita took us to the cliffs at Dingli – at 250m the highest point of the island of Malta. Afterwards we went on a boat trip around the caves in and around the Blue Grotto. Last but not least, we visited the harbor of the fishing village of Marsaxlokk.

Gozo&Comino
On our last day in Malta we went to the two smaller neighboring islands. Our tour guide Paul showed us the Blue Hole and the Inland Sea, followed by Gozo’s capital Victoria. Lastly, a speedboat took us to Comino which is appealing because of the crystal clear turquoise water.

 

Bildungsgrätzlfest 2023

Bildungsgrätzlfest 2023

Am Freitag, den 23. Juni 2023 fand das Bildungsgrätzlfest am Henriettenplatz statt. Es gab wieder zahlreiche Aufführungen unserer Schulen, der GTVS Reichsapfelgasse, der VS Friesgasse (Oskar Spiel Schule) der Mittelschule Kauergasse der Schule für Inklusion Kröllgasse, der FMS 15 Benedikt Schellinger Gasse, dem Bundesrealgymnasium Wien 15 Henriettenplatz und dem Kindergarten Dadlergasse.

Wir danken unseren Ehrengästen für ihr Kommen, allen voran Herr Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht und unserer SQM Edith Hülber.

Ein besonderer Dank gilt unserem Elternverein, der uns auch heuer wieder tatkräftig unterstützt hat!

Es war wieder eine gelungene Veranstaltungen, danke allen Schüler:innen und Lehrer:innen, die mit viel Arbeit ganz tolle Aufführungen auf die Bühne gebracht haben.

Copyright @ 2023 by Mag. Caroline Estrada-Steiger

Texte – Preis für junge Literatur

Texte – Preis für junge Literatur

Am Freitag, den 26. Mai 2023 fand im Festsaal des BRGORG15 Henriettenplatz eine Lesung und Diskussion im Rahmen der Bezirksfestwochen 2023 statt. Der Schauspieler Simon Löcker las ausgewählte Texte von jungen Literat*innen aus Rudolfsheim Fünfhaus.

 

Run15 – Wir waren dabei!

Run15 – Wir waren dabei!

Endlich war es wieder so weit und unser BRG15-Team konnte beim Bezirkslauf mitmachen. Am Sonntag, den 16. April starteten 12 Schüler:innen und 2 Lehrerinnen beim Lauf.

Die jüngeren Läuferinnen absolvierten 1 km und die älteren 4 km. Die Laufstrecke befand sich auf der Äußeren Mariahilferstraße und wurde für den Zeitraum des Laufes abgesperrt. Die flache Streckenführung kam den Läuferinnen zugute und so konnten persönliche Bestzeiten aufgestellt werden.
„Nächstes Jahr sind wir  bestimmt wieder dabei, es hat uns Spaß gemacht und die Startsackerl waren super befüllt“, so der Tenor der 2B-Mädls.
Grüner Daumen Tag

Grüner Daumen Tag

Am Mittwoch, den 29. März 2023 fand der „Grüner – Daumen – Tag“ statt. Die Schüler trafen sich voll begeistert vor der Schule und pflegten die Tröge unter der Aufsicht von Frau Prof. Glocknitzer-Talucci.

 

Bildungsgrätzlfest

Bildungsgrätzlfest

SAVE THE DATE

Am Freitag, den 23. Juni 2023 findet unser Bildungsgrätzlfest statt. Es erwarten Sie tolle Auffühungen unserer Schülerinnen und Schüler sowie ein Programm für unserer Kinder.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Lehrausgang in den Botanischen Garten

Lehrausgang in den Botanischen Garten

Was wir in dem botanischen Garten gemacht haben: Mit unserem Guide haben wir eine kurze und sehr informative Tour durch den botanischen Garten gemacht.

Er hat uns die Geschichte der Eibe nähergebracht, da der Baum sein Lieblingsort ist. Das Gift dieses Baumes ist sehr stark, da es die Zellteilung im menschlichen Körper zerstört, wenn es der Mensch konsumiert.  Jedoch kann dieses Gift heutzutage als Heilmitel gegen Tumore verwendet werden.  Danach haben wir kurz über Hanfpflanzen geredet, daraufhin haben wir Pflanzen aus den Alpen genauer angeschaut.

Nach der Tour haben wir Pflanzen ausgesucht, die uns interessiert haben, recherchiert mithilfe von verschiedenen Büchern. Und wir wurden in drei Guppen geteilt. Jede Gruppe musste verschiedene Aufgaben erledigen.  Eine Gruppe hat recherchiert, während die anderen beiden Gruppen chemische Untersuchungen gemacht haben. Alle 15 min wurde gewechselt, sodass jede Gruppe alle Aufgaben erledigt hat.

Für eine Untersuchung mussten wir die Tabak – Pflanze mit Salzsäure mischen und dann mörsern, um zu sehen, wie die Giftstoffe darauf reagieren. Und dann mussten wir mit einem anderen Stoff vergleichen, um genau zu wissen, was die Unterschiede sind und welche Giftstoffe enthalten sind.

Es hat uns wirklich viel Spaß gemacht und wir würden uns freuen, wenn wir nochmal dorthin gehen.

Mohamad, Andjela Spasic , Anna-Maria Maric, Alexandra Sokerchuk.

 

Wintersportwoche 2023

Wintersportwoche 2023

Die Wintersportwoche der heurigen 2. Klassen des BRGORG Henriettenplatz fand am Salzstiegl in Hirschegg statt. Das Salzstiegl und das Moasterhaus in der Steiermark hat alles geboten und die 2a und 2b für eine Woche in eine winterliche Stimmung versetzt.

Neuschnee und herrliches Wetter, schöne Pisten für Rodel- und Skifans und viel Spaß haben für die gelungene Wintersportwoche gesorgt. Das Programm (Fackelwanderung, Nachtrodeln, Geburtstag feiern, Tischtennis, Klettern, ..) war abwechslungsreich, fordernd und spannend.

„Der Skikurs hat mir so großen Spaß gemacht, dass ich mich jetzt schon auf den nächsten Skikurs freue“, resümierte Prof. Steiner-Kofler zufrieden.

Clean Danube – Clean Black Sea

Clean Danube – Clean Black Sea

SchülerInnen der 8B und 8E experimentieren mit unseren Gästen aus der Mehrstufenklasse der Volksschule Pannaschgasse zum Thema Plastik und stellen das Erasmus+ Projekt „Clean Danube – Clean Black Sea“ vor.

 

 

Campustag der Wiener Peermediation 2023

Campustag der Wiener Peermediation 2023

Am Samstag, den 28. Jänner 2023, waren wir erstmals seit Corona wieder stolze Gastgeber*innenschule für den jährlich stattfindenden „Campustag“ der Wiener Peermediation. An diesem Ausbildungsevent für angehende Peermediator*innen nahmen rund 170 Schüler*innen von Schulen aus ganz Wien teil. Seit über 20 Jahren ist die Peermediation fixer Bestandteil der gewaltfreien Konfliktbewältigungskultur und Friedenserziehung an unserer Schule. Die Schüler*innen hatten jede Menge Spaß und kamen ihrem Ziel der Ausbildung zu zertifizierten Konfliktmediator*innen einen riesigen
Schritt näher.
Caro Estrada-Steiger und Gerda Theuermann
Keramik selbst bemalen

Keramik selbst bemalen

Kurz vor den Weihnachtsferien unternahmen die Schüler/innen der Klasse 1A einen Ausflug in ein Keramikgeschäft unweit ihrer Schule, in dem sie selbst kreativ werden durften. Weiße Teller, Schüsseln und Häferl wurden bemalt und im Rahmen dessen tolle Unikate angefertigt. Die Schüler/innen genossen die Abwechslung vom Schulalltag und freuen sich schon auf den Erhalt der fertigen Keramik im neuen Jahr.

 

Danke für die Papierspende!

Danke für die Papierspende!

Anfang Dezember erhielten wir von der Österreichischen Staatsdruckerei eine ganze Palette mit Papierresten als Spende für den Zeichenunterricht. Die Papierreste bestehen aus unkritischem Prozesspapier, das sonst im Altpapier gelandet wäre. Die Schüler/innen der Klasse 1A haben sich gleich ans Werk gemacht und das Thema „Weihnachten“ künstlerisch und kreativ zum Ausdruck gebracht. Vielen Dank an die Österreichische Staatsdruckerei für die Papierspende und an Frau Prof. Bittner für die Organisation!

 

Natürlich können auch Sie einen Artikel posten, einfach mit Ihrer Schul-Emailadresse anmelden und ganz oben auf „Neu – Beitrag“ klicken!

Termine

  • Sommerferien
    30 Juni 2025 - 31 August 2025 @ 

  • Sommerferien
    30 Juni 2025 - 31 August 2025 @ 

Aufnahme

Sie wollen Ihr Kind bei uns anmelden, bitte füllen Sie das Voranmeldeformular aus und vereinbaren telefonisch einen Termin an unserer Schule!